Bürgerbeteiligung beginnt mit Kommunikation – Lilienthal zeigt, wie es geht

von Marina Romaschin, Geschäftsbereichsleitung Strategie und Kommunikation

Email: m.romaschin@nsi-consult.com, Tel: +49 151 16537461

Ein neuer Weg: Beteiligung beginnt mit Kommunikation

Wenn Kommunen ihre Zukunft gemeinsam gestalten wollen, braucht es mehr als Workshops und Online-Abstimmungen. Es braucht ein Miteinander. Und das entsteht durch Kommunikation.

In Lilienthal wurde dieser Gedanke zur Praxis: Die Bürgerbeteiligung begann nicht mit einer Maßnahme, sondern mit einer Haltung. Die Gemeinde suchte von Anfang an nicht nur Rückmeldungen – sondern das Gespräch. Direkt, offen, auf Augenhöhe.

Der Auftakt: Ein Fragebogen, der tiefer ging. Den Anfang machte eine breit angelegte Umfrage, die an alle Haushalte verteilt wurde. Die Teilnahme war sowohl digital als auch auf Papier möglich. Der Fragebogen war bewusst kein Standardformular. Er fragte nicht nur: „Sind Sie zufrieden?“, sondern auch:

  • Wo sehen Sie Risiken?
  • Was würden Sie am liebsten herbei zaubern?
  • Was ist Ihnen persönlich wichtig?
  • Und viele weitere Fragen zu möglichen Schwerpunktthemen

Die Resonanz war bemerkenswert: 3.187 Einwohnerinnen und Einwohnern nutzten die Gelegenheit, ihre Perspektiven einzubringen und deutlich zu machen, was ihnen für die Zukunft Lilienthals wichtig ist.

Kommunikation als Strategie, nicht als Begleitmusik.

Ein besonderer Aspekt: Die Kommunikation war von Beginn an als eigener Prozess angelegt. Noch vor dem offiziellen Start der Umfrage lud die Gemeinde gezielt Multiplikatorinnen und Multiplikatoren ein – aus Vereinen, aus Initiativen und dem Ehrenamt.

Nicht nur, um zu informieren. Sondern um:

  • ihre Perspektiven mitzunehmen
  • ihre Netzwerke zu aktivieren
  • ihre Funktion des Brückenbauens ernst zu nehmen

Denn wer andere mitnehmen will, muss zuerst selbst zuhören.

Was wir als NSI-Consult beitragen

Als NSI-Consult begleiten wir den gesamten Prozess des Gemeindeentwicklungs-Projektes mit Erfahrung aus vielen Beteiligungsprojekten in Niedersachsen und darüber hinaus.

Was wir dabei erneut bestätigt sehen:

  • Beteiligung beginnt nicht mit einem Workshop, sondern mit ehrlicher Kommunikation.
  • Sie braucht keine Hochglanz-Kampagne, sondern ein echtes Interesse an Menschen.
  • Sie funktioniert, wenn Beteiligung nicht „angeboten“, sondern gemeinsam entwickelt wird.

Wir freuen uns, dass Lilienthal diesen Weg gegangen ist – und dass wir ein kleiner Teil davon sein durften.

Und wie geht es jetzt weiter?

Die Auswertung der Umfrage zeigt deutlich: In Lilienthal gibt es viele Ideen, Wünsche und auch klare Erwartungen an eine gute Zukunftsgestaltung.

Diese Ergebnisse bilden jetzt die Grundlage für den weiteren Beteiligungsprozess. Gemeinsam mit Verwaltung und Politik wird es nun darum gehen, Schwerpunkte unter Einbindung der Ergebnisse zu setzen, Prioritäten zu diskutieren – und die Zukunft der Gemeinde konkret zu gestalten.

Lust auf mehr Beteiligung, die wirkt?

Sprechen Sie uns gerne an. Wir beraten Sie gern.

Mehr zum Projekt: www.lilienthal.de/beteiligung

Unser Büro

  • Braunschweig
    Taubenstraße 8
    38106 Braunschweig